Kongressprogramm
Sonntag, 24. März 2024
ab 12:00                     Exkursionen und Besichtigungen             
12:00 Uhr                   Sitzung des MNU-Vorstandsrates                                 
15:00 Uhr                   Eröffnung Tagungsbüro                                                          
16:00 Uhr                   Treffen mit befreundeten Verbänden
18:30 Uhr                   Begrüßungsabend                                    Planetarium Jena
Montag, 25. März 2024
Ab 09:00 Uhr             Lehr- und Lernmittelausstellung
09:30 Uhr                   Feierliche Kongresseröffnung,                                              
                                      Grußworte: Minister Helmut Holter, Dr. Andreas Jantowski (ThILLM), Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, 
                                      Prof. Dr. Holger Cartarius (FSU Jena),                    
                                      Eröffnungsansprache und Preisverleihungen
                                                                                         Ernst Abbe Saal (Volkshaus)
11:00 Uhr                   Festvortrag: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, FSU Jena
                                      Synthetische Makromoleküle für das 21. Jahrhundert: Neuartige Pharmapolymere, Polymerbasierte Batterien 
                                      und nachhaltige Kunststoffe unter Einsatz künstlicher Intelligenz und Automatisierung
                                                                                       Ernst-Abbe-Saal (Volkshaus)
Ab 14:00 Uhr             Vorträge und Workshops, Besichtigungen und Exkursionen
17:00 Uhr                   Eröffnung der Posterausstellung mit Brezeln und Bier
                                                                                       Johanna-Stirnemann-Saal (Volkshaus)
18:00 Uhr                   Plenarvortrag Professor Axel A. Brakhage, FSU Jena
                                      Jenas Pionierrolle in der Molekularen Biotechnologie für zukunftsweisende Wirkstoff-Entdeckung
                                                                                      Campus HS 1 (Univ.)
Ab 18:30                     Junglehrerabend                Restaurant Fritz Mitte, Jena
Dienstag, 26. März 2024
Ab 08:30 Uhr             Lehr- und Lernmittelausstellung
Ab 08:30 Uhr             Vorträge und Workshops, Besichtigungen und Exkursionen
13:00 Uhr                   Treffen der Fachreferenten/-innen und Geschäftsführer
                                              Räume werden im Tagungsbüro bekannt gegeben
18:00 Uhr                   Empfang der ausländischen Gäste, der befreundeten Verbände und der Presse
                                              Raum Anna Auerbach (Volkshaus)
19:00 Uhr                   MNU-Abend mit Ehrungen und Preisverleihungen des Bundesverbands
                                              Ernst-Abbe-Saal (Volkshaus)
Mittwoch, 27. März 2024
Ab 08:30 Uhr             Lehr- und Lernmittelausstellung (bis 13:00 Uhr)
Ab 08:30 Uhr             Vorträge und Workshops, Besichtigungen und Exkursionen
10:30 Uhr                   Treffen Ausstellerbeirat (Raum wird im Tagungsbüro bekannt gegeben)
13:00 Uhr                   Mitgliederversammlung                   Raum V6 (Volkshaus)
17:15 Uhr                   Plenarvortrag Prof. Dr. Andreas Tünnermann, FSU Jena
                                      Quantentechnologien – von den Grundlagen zu Beginn des zwanzigsten 
                                       Jahrhunderts bis zu ersten Anwendungen                                                                            
                                                                               Campus HS 1 (Universität)                                                                               
Donnerstag, 28. März 2024
Ab 08:30 Uhr             Exkursionen
Plenarvorträge
Die Vorträge sind öffentlich.
Das Programm- und Exkursionsheft mit weiteren Informationen stehen als pdf-Download zur Verfügung (Programmheft_Jena V5.pdf, Exkursionsheft_Jena.pdf). Änderungen gegenüber der gedruckten Version wurden in rot gekennzeichnet.
Im ausführlichen Programm  können Sie durch entsprechende Auswahl der Kriterien (z. B. Wochentag und/oder Fach) die zugehörige Beitragsliste erhalten. Durch Anklicken des Beitragstitels in dieser Liste wird Ihnen das zugehörige Abstract angezeigt.
QR-Code des ausführlichen Programms: 
